Wandern

"Das Leben in den Bergen ist hart..."

Kaum einer kannte die Karawanken so gut wie unser Franz Wernig, und dieser Ausspruch ist bereits legendär... Auf jeden Gipfel führt mindestens ein Weg, und beinahe jeder Gipfel wird bei unseren Camping-Wanderungen auch bezwungen. Einige der zweitausender können unter fachkundiger Anleitung auch von ungeübten Wanderern erklommen werden, einige der Klettersteige sind aber auch für erfahrene Bergfexe noch eine Herausforderung. Aber es gibtauch viele gemütliche Wanderungen durch die Berge und diese führen auch zur einen oder anderen Almhütte. Es ist aber zweifellos auch ein Vergnügen, die Berge aus dem Liegestuhl zu betrachten...
Daten

GEMEINSAME WANDERTOUREN
mit Frans
mit Stefan
mit dem Rosentaler Wanderbus
DIREKT AB DEM CAMPINGPLATZ

Natur, wohin man sich wendet

Das Rosental ist bekannt für seine naturbelassene Umgebung.
  • Drau-Auen
  • Magerwiesen
  • Stausee
  • Tundra am Matzen
  • Naturpark Koschuta
  • Naturjuwel Trögern
  • Märchenwiese
  • Meerauge
  • Um sich alles anzusehen, reicht ein Urlaub auf gar keinen Fall. Deshalb haben wir ja auch Gäste, die uns in unserem dreisigsten Jahr schon zum dreisigsten Mal besuchen...

    Spazieren mit dem Hund

    Vom Campingplatz weg führt die Hunde-Runde durch den Wald, an einer Hundespielwiese vorbei, zur Rosental-Laufstrecke, an das Hunde-Freibad und in die Drau-Auen. Die Wege durch die Natur sine beliebig lang, die kürzeste Runde ist wenige 100 Meter, die Längste enspricht einem Halbmarathon - frische Luft, unberührte Natur, Spazieren gehen, so lange und so weit sie wollen. Gesund auch für den Hund ...

    "Das Leben in den Bergen ist hart..."

    Kaum einer kannte die Karawanken so gut wie unser Franz Wernig, und dieser Ausspruch ist bereits legendär... Auf jeden Gipfel führt mindestens ein Weg, und beinahe jeder Gipfel wird bei unseren Camping-Wanderungen auch bezwungen. Einige der zweitausender können unter fachkundiger Anleitung auch von ungeübten Wanderern erklommen werden, einige der Klettersteige sind aber auch für erfahrene Bergfexe noch eine Herausforderung. Aber es gibtauch viele gemütliche Wanderungen durch die Berge und diese führen auch zur einen oder anderen Almhütte. Es ist aber zweifellos auch ein Vergnügen, die Berge aus dem Liegestuhl zu betrachten...
    Daten
    WANDERTOUREN mit Frans mit Stefan mit dem Rosentaler Wanderbus DIREKT AB DEM CAMPINGPLATZ

    Wo sich Luchs und Bison gute Nacht sagen

    Luchse, bullige Bisons, kecke Affen sowie viele zahme Streicheltiere warten - und das bei jedem Wetter! Der Tierpark In der Gemeinde Rosegg zählt zu den Top-10 Ausflugszielen Kärntens und zieht jährlich an die 80.000 Besucher an. Die 1830 vom Geldfälscher Ritter von Bohr und Begründer des Tierparks in Auftrag gegebene Mauer und die Burgruine Rosegg erinnern an die geschichtliche Bedeutung des Areals. Im größten Tierpark Kärntens können Sie über 35 verschiedene Tierarten und insgesamt an die 400 Tiere bestaunen. Im Kleintierzoo können einige davon sogar gestreichelt und gefüttert werden. Am großen Spielplatz können sich die Kleinen so richtig austoben, während sich die Großen beim Buffet erholen und für neue Abenteuer stärken. Tierpark Rosegg 9232 Schloss Rosegg 1 Informationen zu Preisen und Öffnungszeiten erhalten Sie unter 04274 / 3009 oder auf der Homepage des Tierparks.

    Burg Hochosterwitz in Kärnten - das historische Erlebnis!

    Die Rüstkammer, die Waffensammlung und die interessante Bildersammlung aus der Renaissancezeit zeugen von der Geschichte dieser einmaligen Wehranlage. Neben der Möglichkeit des Aufstieges durch die historisch interessanten 14 Burgtore können Sie die Burg auch mit der Fürst-Max-Bahn erreichen. Ein umfangreiches Kulturprogramm mit Konzerten, Bilderausstellungen und Festen lädt den Besucher ein, die Burg in ihrer Vielfältigkeit zu entdecken. Im Burgrestaurant werden die Besucher mit heimischer Kärntner Küche verwöhnt. Neben dem interessanten Museum und dem kulinarischen Angebot können Sie auf der Burg auch in die Erlebniswelt des mittelalterlichen Handwerks eintauchen.
    Das österreichische Umweltzeichen

    Das Österreichische Umweltzeichen ist Garant für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen.

    Das Umweltzeichen wird an Produkte, Tourismusbetriebe und Bildungseinrichtungen vergeben. Es liefert der Öffentlichkeit Informationen über die Umweltbelastung von Verbrauchsgütern durch deren Herstellung, Gebrauch und Entsorgung. Den Konsumenten und Beschaffern zeigt es umweltfreundliche Produktalternativen auf. Das Umweltzeichen soll Hersteller und Handel motivieren, weniger umweltbelastende Produkte zu entwickeln und anzubieten. Am Markt wird damit ein dynamischer Prozess ausgelöst, der das Angebot in Richtung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen prägt. Produkte mit dem Umweltzeichen müssen eine Reihe von Umweltkriterien erfüllen und deren Einhaltung durch ein unabhängiges Gutachten nachweisen. Ausgezeichnet werden nur jene nachgewiesen umweltschonenden Produkte, die auch eine angemessene Gebrauchstauglichkeit und Qualität aufweisen. Auf diese Weise kombiniert das Umweltzeichen hohen Umweltstandard mit Qualität und Produktsicherheit. Die Satzung für dieses staatliche Gütesiegel finden Sie hier (Pdf Download).

    Leitbild des österreichischen Umweltzeichens

    Das Österreichische Umweltzeichen steht für höhere Lebens- und Umweltqualität, klare und transparente Information, hohe Aussagekraft, Umweltpolitik in Eigenverantwortung der Unternehmen & Organisationen, Zusammenarbeit auf hohem Niveau mit optimalem Service.

    Höhere Lebens- und Umweltqualität mehr Umweltvorsorge, mehr Gesundheitsvorsorge, hohe Produktqualität, ethische Fundierung und Verantwortung

    Klare und transparente Information Entscheidungshilfe für KonsumentInnen und BeschafferInnen “auf einen Blick”, Umweltinformation für die Hersteller, Handlungswissen für Multiplikatoren

    Hohe Aussagekraft staatlich und unabhängig, objektive und überprüfbare Kriterien, ganzheitliche Bewertung umweltschonender Produkte und Dienstleistungen, immer aktuell

    Umweltpolitik in Eigenverantwortung der Unternehmen besondere Auszeichnung für freiwillige Umweltleistungen, Unterstützung und Förderung einer nachhaltigen Produktion

    Zusammenarbeit auf höherem Niveau mit Umwelt- und Produktauszeichnungssystemen, mit Umweltmanagementsysteme EMAS & ISO 14001, Marketing-Kooperationen

    Besseres Service Unterstützung der ZeichennutzerInnen (Zertifizierung, Marketing, ….), für die ökologische Beschaffung

    Subscribe to Wandern